22% hat Schwierigkeiten, das Wachstum aufzufangen; starker Bedarf an Investitionen in die Lagermodernisierung
In den letzten 12 Monaten haben Supply-Chain-Fachleute aus den Niederlanden und Belgien festgestellt, dass die Zahl der Waren in ihren Lagern zunimmt: 75% sprechen von einem erheblichen Wachstum. Gleichzeitig geben 75% der Supply-Chain-Fachleute an, dass sie ihre Lager modernisieren werden, während 56% planen, neue, moderne Lager zu eröffnen. Dies geht aus einer Studie* von Manhattan Associates hervor.
Die Unternehmen haben Schwierigkeiten, den Anstieg des Warenvolumens in ihren bestehenden Lagern zu bewältigen: Nur 31% der Fachleute für die Lieferkette geben an, dass sie in der Lage waren, die Veränderungen innerhalb ihrer bestehenden Kapazitäten zu bewältigen. 22% hatten Schwierigkeiten, das gestiegene Volumen innerhalb ihrer bestehenden Kapazitäten zu bewältigen, und haben es versäumt, ihre Kapazitäten zu erhöhen. 41% haben ihre bestehende Kapazität erhöht, um das gestiegene Volumen zu bewältigen.
25% der Fachleute in der Lieferkette haben Probleme mit der Gewährleistung und Verbesserung der Mitarbeiterproduktivität, während 24% mit der Einstellung, Schulung und Verwaltung von Mitarbeitern zu kämpfen haben. Auf die Frage, ob ihr Unternehmen Schwierigkeiten hat, das vorhandene Personal zu halten, gaben satte 89% der befragten Supply-Chain-Experten an, dass sie damit zu kämpfen haben.
Auf die Frage nach den größten Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Lagerbetrieb gaben 27% an, dass sie Schwierigkeiten haben, Bestellungen über verschiedene Kanäle wie E-Commerce oder Ladengeschäfte zu verwalten. 25% geben an, dass sie aufgrund der Komplexität ihres Lagerbetriebs Schwierigkeiten haben, Änderungen vorzunehmen. Mehr als die Hälfte (52%) der Fachleute der Lieferkette sind der Meinung, dass ihr eigenes Unternehmen die Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Lagerbetrieb nicht versteht und dass die Unternehmensleitung diese Herausforderungen kennt.
Die Befragten wurden auch gefragt, wo sie in den nächsten 12 Monaten die Schwerpunkte für die Lager ihres Unternehmens sehen. 30% gibt an, dass es Investitionen tätigen möchte, um Bestellungen über mehrere Kanäle hinweg zu verwalten. 29% möchte sich entwickelnde Technologien wie generative KI und Robotik stärker nutzen, während 27% Investitionen tätigen möchte, um den Durchsatz zu verbessern und die Cut-off-Zeit zu verkürzen.
Pieter Van den Broecke, Geschäftsführer u.a. für die Niederlande und Belgien bei Manhattan Associates: "Die Verbraucher bestellen immer mehr und über verschiedene Kanäle. Sowohl das Wachstum und die Komplexität der Bestellungen als auch der angespannte Arbeitsmarkt stellen die Fachleute der Lieferkette vor große Herausforderungen bei der effektiven Bearbeitung von Bestellungen. Für Unternehmen ist es wichtig, ihre bestehenden Lager durch den Einsatz innovativer Omnichannel-Technologie zu modernisieren, damit sich die Mitarbeiter auf die Verbesserung der Lieferkettenprozesse konzentrieren können. Durch die richtige Einrichtung ihres Webshops mit ausreichenden Produktinformationen können sie die durch Rücksendungen entstehende Arbeitsbelastung verringern. Gleichzeitig sollten sie die Verbraucher über nachhaltige Liefermethoden aufklären und dabei auch die Rolle ihres physischen Geschäfts als wichtiges Bindeglied für den Verkauf, die Abholung und die Rückgabe von Produkten betonen."
*Über die Studie
Vanson Bourne befragte im Frühjahr 2024 weltweit 2.000 Supply-Chain-Experten, darunter 200 aus den Niederlanden und Belgien. Zu den Befragten gehörten sowohl Führungskräfte als auch operatives Personal aus den Bereichen Fertigung und Produktion, Logistik, Pharmazie, Einzelhandel, Automobil und Konsumgüter. Die Ergebnisse der Umfrage finden Sie hier.