Jeder Kanalreiniger kennt das Problem, wenn er einen Gully reinigen oder freigeben muss: Der Geruchsverschluss im Gully will manchmal aus seiner Befestigung herausfallen. Es ist schwierig und zeitaufwändig, den Geruchsverschluss wieder zu befestigen.
Nering Bögel hat ein neues Ventil entwickelt, das sauber an seinem Platz bleibt. Das "Klick-Ventil" ist nicht nur in der Anwendung innovativ, sondern Nering Bögel entdeckte während des Entwicklungsprozesses, dass die Bedürfnisse der Kommunen heute über eine gute Geruchsbarriere hinausgehen.
1: Ein Gully mit einem gusseisernen Geruchsverschluss, der traditionelle Gully.
2: Ein Gully mit dem neuen Klickventil, neu und geeignet für das Schmutzwassersystem.
3: Der traditionelle Gully mit gusseisernem Geruchssieb, kombiniert mit dem Schmutzfänger.
4: Ein Gully mit Schmutzfänger, ohne Geruchsverschluss, der für einen optimalen Wasserabfluss sorgt und gleichzeitig die Verschmutzung des darunter liegenden Systems verhindert.
Wir sprechen mit Toin Bongers, Betriebsleiter, und Henrie van Geneijgen, Außendienstmitarbeiter bei Nering Bögel. "Natürlich war der Ausgangspunkt für das Design des Klickventils, dass es nicht aus dem Gully fallen sollte", eröffnet Van Geneijgen das Gespräch. "Einige Gemeinden sagten uns jedoch, dass man einen Geruchsverschluss eigentlich nur dort haben möchte, wo er tatsächlich relevant ist, zum Beispiel bei Gullys, die Schmutz- oder Mischwasser ableiten. An anderen Stellen, an denen es keinen Kontakt mit dem Misch- oder Schmutzwasserkanal gibt, wollen die Leute lieber gar keine Klappe sehen. Dort entscheidet man sich lieber für einen maximalen Wasserdurchsatz.
Bongers fügt hinzu: "Vor allem bei einem Anschlussdurchmesser von 160 erhält man die maximale Abflusskapazität, die bei zunehmenden Überschwemmungen benötigt wird. Ein Geruchsverschluss ist dann immer noch ein begrenzender Faktor für die Abflusskapazität". Nach Ansicht von Bongers und Van Geneijgen müssen wir die Gullys besser auf Spitzenbelastungen vorbereiten. "In einen Gully gelangt jedoch eine Menge Schmutz, wie Blätter, Zweige und Straßenschmutz. Diesen Schmutz möchte man lieber nicht im darunter liegenden System haben, vor allem wenn der Gully zu einem anfälligen Versickerungssystem führt", erklärt Van Geneijgen. "Der Wunsch ist also, eine Einrichtung im Gully zu haben, die den Schmutz im Gully zurückhält. Eine solche Einrichtung hatten wir schon bei Nering Bögel, allerdings immer in Kombination mit einem Geruchsverschluss. Das haben wir jetzt gelöst, indem wir einen Schmutzfänger entwickelt haben, den wir in der Kammer des Geruchsverschlusses anbringen können."
"Indem wir auf die Wünsche der Gemeinden gehört haben, konnten wir nicht nur eine Lösung für einen Geruchsschutz erarbeiten, der ordentlich an Ort und Stelle bleibt, sondern auch den Wunsch erfüllen, den ganzen Schmutz ordentlich im Gully zu halten", fährt Bongers fort. "Und das Tolle ist, dass der alte Gully plötzlich multifunktional geworden ist, weil es jetzt so viele Möglichkeiten gibt. Wir haben etwas Einfaches, Effektives und Einzigartiges geschaffen. Man hat jetzt die Wahl zwischen einem Gully mit gusseisernem Geruchsverschluss, dem traditionellen Gully, einem Gully mit dem neuen Klickventil, der neu und für das Abwassersystem geeignet ist, dem traditionellen Gully mit gusseisernem Geruchsverschluss in Kombination mit dem Geruchsverschluss und einem Gully mit Geruchsverschluss ohne Geruchsverschluss, der für eine optimale Wasserableitung sorgt und gleichzeitig die Verschmutzung des darunter liegenden Systems verhindert."
Wer glaubt, die neuen Lösungen seien nur für Gullys von Nering Bögel anwendbar, liegt falsch. Van Geneijgen: "Wir wollten mit den neuen Lösungen einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft leisten. Deshalb können auch Gullys anderer Marken mit unseren Produkten nachgerüstet werden. Jeder alte Gully kann auf diese Weise nachgerüstet werden!" Zu den weiteren Vorteilen des Schmutzfängers gehört die Abwehr von Schädlingen. Bongers erklärt: "Der Schmutzfänger kann verhindern, dass Ungeziefer, wie z. B. Ratten, aus den Gullys über die Kanalisation auf die Straße gelangen. Diese Schädlinge zu stoppen, trägt wesentlich zur öffentlichen Gesundheit bei.
Das Design des Schmutzfängers ist gut durchdacht. Zunächst einmal ist er aus rostfreiem Stahl gefertigt und daher sehr langlebig. Van Geneijgen erwähnt eine weitere clevere Eigenschaft: "Bei der Konstruktion haben wir dafür gesorgt, dass der Wasserabfluss auch dann gewährleistet ist, wenn der Gully bei schwankenden Wasserständen weitgehend mit Schmutz gefüllt ist. Außerdem ist der Schmutzfänger so konstruiert, dass er bei einer weniger sorgfältigen Reinigung/Entleerung ordentlich an seinem Platz bleibt." Alte Gullys sind per definitionem bereits langlebig, da sie aus Beton und Gusseisen und nicht aus Kunststoff bestehen. Dass die von Nering Bögel entwickelten neuen Varianten die Lebensdauer jedes Gullys verlängern, macht das Gesamtbild nur noch nachhaltiger.