Im September 2022 begann Heembouw mit dem Bau des Vertriebszentrums Ara Almelo. Der hochmoderne Neubau im XL Businesspark Twente ist ein Projekt von STELLAR DEVELOPMENT CV, einer Partnerschaft zwischen Heembouw und Stellar Development BV. Ara Almelo ist in mehrfacher Hinsicht einzigartig. Das Gebäude mit 39.119 m2 Lagerfläche, 2.597 m2 Bürofläche und 5.269 m2 Zwischengeschossen ist von einem beeindruckenden ökologischen Naturschirm umgeben, der etwa 15 Meter hoch und einen Kilometer lang ist und sich harmonisch in seine Umgebung einfügt.
Das Vertriebszentrum Ara Almelo wurde von Heembouws eigenem Architekturbüro, Heembouw Architects, entwickelt. "Unter dem Namen STELLAR DEVELOPMENT CV entwickeln wir auch unsere eigenen Projekte", sagt Michelle Dillewaard, Arbeitsplanerin bei Heembouw. "Ara Almelo ist ein solches Projekt. Es wurde von Heembouw Architects entworfen und das Vertriebszentrum wurde an den deutschen Investor Union Investment Real Estate verkauft." Die Idee war, ein Gebäude zu schaffen, in dem Architektur, Natur, Technologie und Funktionalität harmonisch zusammenkommen, sagt sie. "Wir sind davon überzeugt, dass naturnahes Bauen die Zukunft ist. In der Nähe von Ara Almelo befindet sich ein Naturschutzgebiet. Das Vertriebszentrum soll die Umgebung aufwerten und die Artenvielfalt fördern. Zum Beispiel durch den großen Naturschirm, der sozusagen um das Gebäude herum gefaltet ist. Was anfangs zur Erfüllung der Anforderungen des Bildqualitätsplans errichtet wurde, wird bald ein großartiger Unterschlupf, Futterplatz und Nistplatz für Vögel und Insekten sein."
Ara Almelo umfasst rund 40.000 m² und besteht aus vier Einheiten mit einem Büro, einem Lager und Laderampen. "Alle Einheiten haben ein einheitliches Erscheinungsbild", sagt Dillewaard. "Außerdem verfügen sie über eine hochwertige Innenausstattung. So ist zum Beispiel jeder Eingang durch eine Baumbank mit Innenbepflanzung bereichert. Das Prunkstück in jedem Büro ist jedoch die Eingangshalle mit einer markanten Holzwand im Bereich der Treppe. Die Tatsache, dass der Rohbau hier eng mit dem Ausbau verbunden war, stellte eine große Herausforderung dar. Die Position der Treppe berührte zum Beispiel die Position der Innenausbauelemente. So mussten wir die Innenraumvorstellungen der Architekten bereits im Vorfeld bei der Tragwerksplanung berücksichtigen, während dies normalerweise erst zu einem viel späteren Zeitpunkt geschieht. Also eine ganz andere Denkweise!" Heembouw und seine Partner haben bei diesem Projekt ohnehin Dinge getan, die vorher noch nie gemacht wurden. Als Beispiel nennt Dillewaard den natürlichen Bildschirm, aber auch das Installationskonzept. "Wir haben uns regelmäßig mit verschiedenen Parteien an einen Tisch gesetzt und darüber nachgedacht, wie wir das alles umsetzen können. Es hat einiges an Tüftelei erfordert, aber dann ist es auch unglaublich cool, wenn es tatsächlich funktioniert!"
Der Einbezug der Natur ist eng mit der Nachhaltigkeit verknüpft. Beim Entwurf und bei der Wahl aller Materialien und Techniken war es das Ziel, einen möglichst geringen CO2-Fußabdruck zu erreichen, sagt Dillewaard. Daher übertrifft Ara Almelo 66% den gesetzlich vorgeschriebenen MPG-Standard (Environmental Performance of Buildings), der auf eine kreislauforientierte und umweltfreundliche Bauweise abzielt. Darüber hinaus wird das Vertriebszentrum die BREEAM-NL-Zertifizierung 'Very Good' erhalten. "Nach den Materialien und Techniken haben wir viel Zeit und Energie in die Entwicklung eines Last-Mile-Installationskonzepts gesteckt, das das Gebäude völlig zukunftsfähig macht: Capella by Stellar Development. Dieses Daten- und Beleuchtungskonzept macht es möglich, die Installationen bei Bedarf später problemlos zu erweitern. Zum Beispiel können die leeren Einheiten innerhalb des Lichtleitungssystems genutzt werden, um zusätzliche Datenverkabelung, zusätzliche Beleuchtung oder andere Komponenten hinzuzufügen." In Zukunft soll dieses Konzept auch bei anderen Projekten zum Einsatz kommen.