Das Marker Wadden ist das jüngste Stück der Niederlande: eine Gruppe von Naturinseln, die dem Markermeer neues Leben einhauchen. Über schöne Wanderwege und einzigartige Vogelbeobachtungsplätze können die Besucher das neue Naturparadies für Pflanzen, Insekten, Fische und Vögel genießen. Hupkes Houthandel lieferte einen Großteil des Holzes für die Stege und Terrassenwege durch eine sandige und sumpfige Umgebung.
Das Marker Wattenmeer ist ein einzigartiges, in der Entwicklung befindliches Naturschutzgebiet. Die mit Sand, Ton und Schlick aus dem Markermeer errichteten Naturinseln tragen zur natürlichen Erholung des Markermeers bei. Sowohl unter Wasser als auch über Wasser. Nicht nur ein Naturparadies für Fische und Vögel, sondern auch eine wunderbare Erholungsinsel. Und das alles in unserem eigenen Land, vor der Küste von Flevoland. Seit September 2018 ist das Haveneiland für die Öffentlichkeit zugänglich. Diese Hauptinsel der Marker Wadden verfügt über insgesamt 12 Kilometer Wanderwege und drei bemerkenswerte Vogelbeobachtungshütten.
Fast das gesamte Holz auf der Hauptinsel wurde von Flora Nova Construction Works verbaut. "Wir hatten kaum sechs Monate Zeit, um die Stege, Liegeflächen und Vogelbeobachtungshütten zu realisieren", weiß Adri Timmerman. "Wir waren strikt an den Fertigstellungstermin am 8. September 2018 gebunden, als die offizielle Eröffnung geplant war. Erst im März dieses Jahres wurden die Pläne fertiggestellt. Da ist es schön, wenn man sich auf Lieferanten verlassen kann, die große Mengen Holz für den Hoch- und Tiefbau ab Lager liefern können. Hupkes Houthandel ist ein solcher Partner mit einem riesigen Lagerbestand an Azobé- und Demerara-Goenhart- und Basralocus-Stangen. Vielleicht sogar der größte Vorrat in Westeuropa. Ein weiterer Vorteil ist, dass Hupkes selbst (als einer der wenigen) in den Niederlanden noch Azobé-Rundholz zuschneidet und verarbeitet."
Demerara Groenhart mit der Dauerhaftigkeitsklasse 1 und der Festigkeitsklasse D70 ist laut Timmerman für Masten unschlagbar und absolut top. "Ein ideales Produkt für den Einsatz in dieser Umgebung. Deshalb haben wir diese Holzart mit Abstand am meisten für die Unterkonstruktion der Stege verwendet, ergänzt durch Basralocus- und Cloeziana-Rundholzpfähle." Insgesamt wurden etwa 95 m3 zu Demerara Groenhart und Basralocus verarbeitet, 76 m3 zu Cloeziana-Rundholzpfählen und 109 m3 Azobé, ebenfalls auf Länge geschnitten und mit Schweißlippen und abgeschrägten Kanten versehen. "Azobé wurde unter anderem für die Kespen, die Träger, die Reibungspfetten und den Belag der Anlegestellen verwendet. Der größte Steg, der für die An- und Abfahrten der Boote der braunen Flotte dient, ist der einzige, der auf einer Stahlkonstruktion ruht, aber er ist mit Azobé 'ummantelt' und scheint daher ebenfalls aus Holz zu sein."
Für die Mitarbeiter von Flora Nova herrschten dort am Marker Wadden ungewöhnliche, manchmal sogar tropische Bedingungen. Timmerman: "Der heiße Frühling und der glühend heiße Sommer ließen es zeitweise wie eine Wüste aussehen. Die Transportmittel für unsere Mitarbeiter passten in dieser Hinsicht gut zu den Bedingungen. Wir hatten für den Transport einen ehemaligen 'Dakar-Jeep' gechartert. Alles in allem ein wunderbares und vor allem einzigartiges Projekt für uns." Auch Hupkes Houthandel ist stolz auf das Endergebnis. Auch Geschäftsführer Stefan Meinhardt blickt vor allem auf eine angenehme Zusammenarbeit mit Flora Nova zurück.