Die Plattform für interne und externe Logistik, Lieferkette und Automatisierung
Neue Gabelstaplerserie setzt auf anwendungsspezifische Leistung und Produktivität
Sie sind bereit, den Materialumschlag auf die nächste Stufe zu heben: die neuen kompakten Elektrostapler von Linde MH mit Tragfähigkeiten von 1,0 bis 2,0 Tonnen.

Neue Gabelstapler-Baureihe setzt auf anwendungsspezifische Leistung und Produktivität

Einführung innovativer Elektrostapler von Linde mit einer Tragfähigkeit von bis zu 2,0 Tonnen

Mit insgesamt 26 neuen Drei- und Vierradmodellen mit Tragfähigkeiten von 1,0 bis 2,0 Tonnen ersetzt Linde Material Handling (MH) sein bisheriges Elektrostaplerprogramm und stellt die Weichen für die Zukunft. Das Ziel der neuen Geräte: eine deutlich verbesserte Ergonomie und eine spürbare Leistungssteigerung. Dafür sorgen nicht zuletzt die Modelle mit integrierter Lithium-Ionen-Batterie.

4669 2887 CX
Große Modellvielfalt, hohe Leistung, hoher Bedienkomfort: Die neuen Linde MH-Elektrostapler in der Nutzlastklasse von 1,0 bis 2,0 Tonnen sind die ersten Modelle mit integrierter Lithium-Ionen-Batterie.

Drei- und vierrädrige Elektrostapler mit einer Tragfähigkeit von bis zu zwei Tonnen bilden das größte Marktsegment aller Industriestaplerklassen. Sie sind im Gastronomie-Großhandel, in Distributionszentren und in der Lebensmittelproduktion ebenso unersetzlich wie im Baustoffhandel, in der Metall- und Chemieproduktion oder in der Papier- und Holzindustrie. Ihr Einsatzspektrum reicht von wenigen Transportaufgaben pro Tag bis hin zu anspruchsvollen Einsätzen im Mehrschichtbetrieb mit Lasten, die permanent an der Kapazitätsgrenze liegen. In anderen Einsatzbereichen haben die Stapler wenig Platz zum Manövrieren oder sind schwierigen Umweltbedingungen wie Hitze, Kälte, Staub oder Schmutz ausgesetzt.

Die neuen Elektrostapler sind in einer noch nie dagewesenen Modellvielfalt erhältlich, um den unterschiedlichsten Anforderungen der Kunden gerecht zu werden: von 1,0 bis 2,0 Tonnen Tragfähigkeit, Dreirad- und Vierradstapler mit integrierter Lithium-Ionen- oder Blei-Säure-Batterie. Sie alle bieten Individualität, bei Bedarf maximale Leistung und einen ergonomischen Arbeitsplatz. "Linde MH setzt einmal mehr den Standard in diesem wichtigen Staplersegment. Dank neuer Technologien und optimiertem Staplerdesign werden die Anforderungen unserer Kunden an leistungsstarke, energieeffiziente, komfortable und sichere Stapler noch besser erfüllt", sagte Torsten Rochelmeyer, Senior Director Strategy & Solution Portfolio bei Linde Material Handling, anlässlich der Produkteinführung.

4670 667 CX
In der Kabine der neuen Linde-Elektrostapler erwartet den Staplerfahrer noch mehr Bedienkomfort, optimale Sicht nach allen Seiten und praktische Assistenzsysteme.

Zwei verschiedene Varianten: Linde Xi und Linde E

Insgesamt 12 neue Linde Xi-Modelle in der Tragfähigkeitsgruppe von 1,0 bis 2,0 Tonnen mit integrierter Lithium-Ionen-Batterie sorgen für maximale Leistung und ein erweitertes Einsatzspektrum. Mit weiteren 14 Varianten erreichen die bisherigen Standard-Elektrostapler Linde E14 bis E20 mit Tragfähigkeiten von 1,4 bis 2,0 Tonnen und Blei-Säure-Batterie einen neuen technologischen Höhepunkt. Der Betreiber kann zwischen Blei- und Lithium-Ionen-Batterien wechseln oder die vorhandenen Batterien nach dem Plug-and-Play-Prinzip weiter nutzen. Die Elektromodelle sind auch für den Einsatz von Brennstoffzellen ausgelegt.

4668 178 CX
Für jeden Einsatz die richtige Lösung: Das versprechen die neuen Elektrostapler von Linde MH mit Tragfähigkeiten von 1,0 bis 2,0 Tonnen.

Leistung auf den Punkt gebracht

Die Kombination aus integrierter 90-Volt-Lithium-Ionen-Batterie und SRM-Elektromotor sorgt für eine deutliche Effizienzsteigerung im täglichen Einsatz der Linde-Modelle Xi10 bis Xi20. Der Stapler beschleunigt in kurzer Zeit auf eine Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h. Sie ermöglichen zudem Hub- und Senkgeschwindigkeiten, die bis zu 20 Prozent über dem Durchschnitt von Wettbewerbsgeräten liegen. Ein geeignetes Thermomanagement sorgt dafür, dass die volle Motorleistung auch bei hoher Belastung und im Dauerbetrieb jederzeit genutzt werden kann. "In puncto Leistung legen die neuen Stapler die Messlatte deutlich höher - auch im Vergleich zum Wettbewerb", betont Torsten Rochelmeyer. Bei den Modellen Linde E14 bis E20 setzt Linde MH auf die bewährte 48-Volt-Lithium-Ionen-Batterietechnik und wartungsfreie AC-Elektromotoren, die ebenfalls ein hohes Leistungsniveau erreichen.

4671 3518 CX2
Entwickelt für unterschiedlichste Einsatzanforderungen in verschiedenen Branchen: die neuen Linde MH Elektrostapler mit Tragfähigkeiten von 1,0 bis 2,0 Tonnen.

Der Fahrer auf der Eins: Benutzerfreundlichkeit schafft einen attraktiven Arbeitsplatz.

"Offene Stellen in Logistik und Lagerhaltung sind immer schwerer zu besetzen", beschreibt Portfoliomanager Rochelmeyer den sich verschärfenden Personalmangel in diesem Bereich. "Die neuen Elektrostapler von Linde spielen den Personalverantwortlichen im Kampf um Arbeitskräfte daher perfekt in die Hände. Der großzügige Arbeitsplatz hält, was er verspricht: Bei seiner Entwicklung wurde alles getan, um die Bedürfnisse der Staplerfahrer zu erfüllen und sie bei ihrer Arbeit bestmöglich zu unterstützen." Besonders deutlich wird dies beim Linde Xi10 - Xi20. Mit der integrierten Lithium-Ionen-Batterie haben die Konstrukteure zusätzliche Flexibilität geschaffen. Die Trittstufe ist deutlich größer und niedriger. Der Fußraum ist rund 30 Prozent größer als in dieser Staplerklasse üblich und bietet mehr Bewegungsfreiheit. Alle Elektrostaplerversionen haben zudem mehr Kopffreiheit. Torsten Rochelmeyer spricht von einem echten Raumwunder: "Auch sehr große Fahrer fühlen sich wohl und können entspannt arbeiten." Ein Alleinstellungsmerkmal in der Branche ist das neue Heizsystem. Verstellbare Lüftungsöffnungen rund um den Fahrerarbeitsplatz und eine um 60 Prozent verbesserte Heizleistung im Vergleich zu den Vorgängermodellen sorgen auch bei sehr niedrigen Außentemperaturen für ein wirklich angenehmes Klima in der Kabine. Wenn es draußen jedoch sehr heiß ist, können die Stapler optional mit einer Klimaanlage ausgestattet werden. Die Integration in das Schutzdach ist eine Branchenneuheit. Ein weiterer wichtiger Komfortfaktor sind die Dämpfungs- und Entkopplungskonzepte an den Achsen und am Hubmast. Sie reduzieren effektiv Stöße und Vibrationen, was die körperliche Belastung verringert und die Gesundheit des Fahrers erhält. Gleichzeitig beugen sie einer vorzeitigen Ermüdung vor. Das serienmäßige 3,5-Zoll-Display und das optionale 7-Zoll-Display orientieren sich an den aktuellen Standards im Automobilinnenraum. Damit steht dem Fahrer ein breites Spektrum an Informationen zur Verfügung. Die Liste der Sonderausstattungen enthält ein weiteres Alleinstellungsmerkmal in der Branche: Linde Steer Control. Das klassische Lenkrad kann durch ein Minilenkrad oder einen Joystick ersetzt werden. Der linke Arm des Fahrers ruht auf einem Handlauf, und er steuert den Stapler nur mit den Fingern und minimalen Bewegungen, was die Belastung für ihn reduziert.

Sicherheit am Arbeitsplatz hat höchste Priorität

Auch die Sicherheit hat höchste Priorität. Eine wachsende Zahl von serienmäßigen oder optionalen Ausstattungsmerkmalen sorgt für ein hohes Maß an Schutz sowohl für den Fahrer als auch für sein Arbeitsumfeld. Serienmäßig ist der Linde Load Assist, ein Assistenzsystem, das die Hub- und Neigefunktionen je nach Lastgewicht und Hubhöhe automatisch anpasst, um Überrollunfälle zu vermeiden. Ist der Stapler mit einer Kabine ausgestattet, kann die elektronische Gurtüberwachung mit der Türüberwachung kombiniert werden. Per Softwarekonfiguration kann der Servicetechniker einstellen, ob der Gurt trotz geschlossener Tür angelegt werden soll oder ob es ausreicht, wenn der Fahrer die Tür geschlossen hat oder den Gurt anlegt. Die Website Linde Rückfahrassistent Radar ist die neueste Sicherheitsassistenz, die es nur bei Linde gibt. Es erkennt sowohl bewegliche als auch unbewegliche Objekte hinter dem Stapler und bremst den Stapler bei Gefahr sehr schnell bis zum Stillstand ab. Last but not least: KI-basiertes Linde Rückfahrassistent und Front Assist Kamera tragen zum Ziel einer unfallfreien Logistik bei. In das 7²-Display des Lkw integrierte Kamerasysteme können Personen von Objekten unterscheiden und bei Gefahr aktiv eingreifen, indem sie die Geschwindigkeit des Lkw reduzieren.

4681 0903 CX
Die neuen Elektrostapler von Linde MH bieten dank großer Fenster gute Sicht, auch beim Rückwärtsfahren.

Der Schlüssel zu noch mehr Effizienz

Die Digitalisierung und die durchgängige Konnektivität tragen weiter zur Steigerung der Produktivität bei. Die drahtlose Datenübertragung zwischen dem Steuerungssystem und Anwendungen in der Cloud auf einem Server mit Datenschutz ermöglicht vorausschauende Wartung und Software-Updates über den Äther. Die Integration von Staplern in digitale Prozessketten mit Lagerverwaltungs- und Staplerleitsystemen verspricht weitere Effizienzgewinne.

Haben Sie Fragen zu diesem Artikel, Projekt oder Produkt?

Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit Motrac Intern Transport B.V..

Linde Kontakt zu opnemen

Möchten Sie etwas über diesen Artikel, das Projekt oder das Produkt wissen?

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.
Linde Telefoonnummer 088 73 77 800 E-Mail-Adressen [email protected] Website motrac.co.uk

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten