Dieses Jahr kehrt die größte Veranstaltung für die Paket- und Postbranche nach Amsterdam zurück. Am 22., 23. und 24. Oktober dreht sich auf der Parcel + Post Expo im RAI Amsterdam alles um Innovation und Networking. Neu in diesem Jahr ist The HUB: eine Konferenz über Logistik für E-Commerce. Geschäftsführer Matthew Gunn gibt einen Vorgeschmack auf diese neue - noch größere - Ausgabe.
Die letztjährige Ausgabe brach alle Rekorde: mit mehr als 220 internationalen Ständen war sie ein riesiges Erlebnis. Die neuesten und innovativsten Technologien standen im Mittelpunkt. Von Sortiersystemen bis hin zu den intelligentesten Lieferfahrzeugen. Die diesjährige Ausgabe verspricht noch größer und informativer zu werden, sagt Gunn.
"Wir veranstalten diese Messe seit Jahren, seit 1997. Einst begann sie als Messe für Briefpost. Bis in die 1990er Jahre drehte sich auch diese Branche fast ausschließlich um Briefe. Damals haben die Leute wirklich noch viel Post bekommen. Aber jetzt haben natürlich die Pakete die Branche komplett übernommen. Traditionell ging es auf der Messe vor allem um den Weg der Briefe und Pakete durch einen Postdienst wie PostNL zum Empfänger. Inzwischen sind die Grenzen fließend: Einzelhändler haben beispielsweise zunehmend eigene Zustelldienste und Lager. Die Branche ist daher komplexer und größer als je zuvor."
Die kostenlose Messe richtet sich an alle, die den neuesten Trends und Innovationen in der Zustellbranche einen Schritt voraus sein wollen. Auf der Messe erfahren Sie alles darüber, wie fortschrittliche Technologien Zustellunternehmen noch effizienter und rentabler machen können. Gunn: "Das Besondere an der Messe ist die Technologie zum Anfassen, die wir hier präsentieren. Die Besucher können Innovationen nicht nur sehen, sondern auch fühlen und sogar ausprobieren. Sind Sie neugierig auf die neuesten Paketschließfächer? Sie werden dort zu sehen sein. Möchten Sie das neueste Lieferfahrrad ausprobieren? Dann können Sie das! Die Teilnehmer der Messe ziehen wirklich alle Register, um den Besuchern die neuesten Technologien zu zeigen und zu erleben."
Die diesjährige Messe ist größer als je zuvor. Gunn: "Wir wachsen jedes Jahr. Inzwischen hat die Messe auch alle möglichen Ableger, aber wir kommen jedes Jahr wieder nach Amsterdam. Dieses Jahr also mit mehr als 250 Ständen. Darunter sind viele Unternehmen, die jedes Jahr wiederkommen, um ihre neuesten Lösungen vorzustellen. Aber wir haben auch viele neue Teilnehmer, die man sonst nirgendwo gesehen hat."
Neben der Besichtigung all dieser Stände können die Besucher auch an allerlei kostenlosen Extras teilnehmen. So werden zum Beispiel am ersten Messetag die Parcel & Postal Technology Awards verliehen. Darüber hinaus können die Teilnehmer drei Tage lang das Innovationsforum besuchen. Dort finden Vorträge und Podiumsdiskussionen zu aktuellen Themen statt. "Technologie steht hier im Mittelpunkt", sagt Gunn. "Themen sind unter anderem Robotik, Elektrofahrzeuge, Paketschließfächer und Retourenlösungen."
Der Start Up Innovation Day findet ebenfalls am Dienstag statt. Innovative Start-ups haben sich zuvor für diesen Wettbewerb im Stil von Dragon's Den beworben. Die in die engere Wahl gekommenen Unternehmen werden sich an diesem Tag vorstellen und die beste Idee wird prämiert. "Und wer noch mehr interessante Startups sehen will, sollte unbedingt die Startup Innovation Zone besuchen. Dort haben die unterschiedlichsten Startups einen gemeinsamen Stand und man bekommt wirklich einen Einblick in die Zukunft der Branche."
Die strategischeren Sitzungen finden im Rahmen des UPU World Leaders Forum statt. "Wohin wird sich die Branche in Zukunft entwickeln? Und wie kommen wir alle dorthin? Das Thema dieses Forums lautet 'Smart Collaboration Solutions to Build Customer Trust'."
Neu in diesem Jahr ist The HUB - eine Konferenz über Logistik für den elektronischen Handel. Hier können sich E-Commerce-Spezialisten am 22. und 23. Oktober über die neuesten Logistiklösungen und -technologien informieren.
Denken Sie an: KI-Algorithmen für intelligentes Bestandsmanagement, automatisierte Lagerhäuser, umweltfreundliche Verpackungslösungen und andere grenzüberschreitende Möglichkeiten. "Wir verfolgen die Reise des Pakets. Die Bestellung wird aufgegeben, verpackt, verschickt, überquert vielleicht die Grenze und kommt dann beim Paketdienst an, um schließlich den Empfänger zu erreichen. Und natürlich dürfen wir auch die Rücksendungen nicht vergessen. Auch sie machen heutzutage einen großen Teil des Weges eines Pakets aus. Gerade dieser Teil der Reise bereitet vielen Einzelhändlern und Postdiensten Kopfzerbrechen."
Während der Konferenz sind mehrere interessante Diskussionsrunden sowie anspruchsvolle Präsentationen und Networking-Veranstaltungen geplant. Gunn: "Mit dieser neuen Ergänzung wollen wir noch mehr Einzelhändler auf die Messe locken. Uns gibt es schon lange und die Besucher aus der Post- und Paketbranche wissen, wie sie uns finden können. Aber auch für Einzelhändler ist die Messe ungemein interessant. Denken Sie nur an Amazon, Ikea und Nespresso: Das sind große Player auf dem Markt, die auch zunehmend mit Paketdiensten zu tun haben. Und das sind die Player, die wir noch mehr begrüßen wollen."
Im HUB können die Besucher drei Tage lang in alles eintauchen, was mit der Logistik im E-Commerce zu tun hat. Es wird Keynotes über die sich ständig verändernde Landschaft der E-Commerce-Logistik geben, wobei der Schwerpunkt auf Trends, Herausforderungen und Marktchancen liegt. Sie können auch an Podiumsdiskussionen mit Branchenexperten teilnehmen, die ihre Erkenntnisse teilen. "Es ist für jeden Besucher etwas Interessantes dabei. Einige Besucher werden das gesamte Programm von Anfang bis Ende verfolgen, andere werden sich vielleicht ein wenig mehr herauspicken. Diese werden genau die ein oder zwei Themen auswählen, die perfekt zu ihrer Organisation passen. Und natürlich kann man sich mit den mehr als 250 Teilnehmern austauschen", fügt Gunn hinzu.