Die Plattform für interne und externe Logistik, Lieferkette und Automatisierung
Regenerierung von Traktionsbatterien
Neue Traktionsbatterie.

Regeneration von Traktionsbatterien

Kostensparend und umweltfreundlich".

In der Welt der Logistik sind Antriebsbatterien unverzichtbar. Von elektrischen Gabelstaplern und Hubwagen bis hin zu Hubarbeitsbühnen und Reinigungsmaschinen - sie alle werden mit Antriebsbatterien betrieben. Gibt es ein Problem mit einer solchen Batterie? Dann wird oft sofort eine neue Batterie gekauft. Doch das ist bei weitem nicht immer nötig, Regbat bietet eine nachhaltige und kostensparende Alternative: die Regeneration.

3 kopieren
Regenerationsmaschinen.

Theo de Wit, Inhaber von Regbat, spricht mit Begeisterung über sein Unternehmen: "Wir liefern seit 2011 Batterien und Akkus. Sowohl neu als auch gebraucht, aber mit der Regeneration unterscheiden wir uns von anderen traditionellen Anbietern. Wir sind in Hoofddorp ansässig und haben uns einen großen Kundenstamm aufgebaut. Deshalb haben wir vor sechs Jahren eine zweite Niederlassung in Helmond eröffnet. Inzwischen erhalten wir aus den ganzen Niederlanden Anfragen, ob wir Traktionsbatterien regenerieren können. Logisch, denn das Regenerieren einer Antriebsbatterie ist umweltfreundlich und spart viel Geld.

Ein konkreter Beitrag zur Kreislaufwirtschaft

Eine Traktionsbatterie ist teuer. "Wenn die Batterie an Kapazität verliert, sehen wir oft die Möglichkeit, eine neue Batterie zu kaufen. Aber bei vielen Batterien kann man die verlorene Kapazität durch Regeneration wiederherstellen. Die Regeneration verlängert die Lebensdauer Ihrer Antriebsbatterien und sie verbrauchen auch weniger Energie. Nach der Regeneration verbraucht die Batterie beim Aufladen 10 bis 15 Prozent weniger Strom".

Ein zentrales Thema des Sektors ist und bleibt die Nachhaltigkeit. Immer mehr Unternehmen müssen Kreislaufziele erfüllen. "Viele Unternehmen geben dazu Ratschläge, aber wir haben eine konkrete Anwendung. Batterien und Traktionsbatterien sind teuer und umweltschädlich. Aber mit der Regeneration gibt man ihnen ein längeres oder zweites Leben: Das ist gut für die Umwelt und den Geldbeutel", erklärt De Wit. "So können Unternehmen konkrete Schritte unternehmen, um ihre Ziele und Verpflichtungen im Bereich der Kreislaufwirtschaft zu erfüllen. 

1 kopieren

"Außerdem ist die Regeneration einer Batterie 70 Prozent günstiger als der Kauf einer neuen Batterie. Außerdem erhalten alle unsere Kunden eine Garantie auf das Endergebnis. Wir testen die Kapazität nach der Regeneration und wissen, dass die Batterie nachweislich besser ist, also garantieren wir das.

Der Ansatz: keine Heilung, keine Bezahlung

Regbat arbeitet nach dem Prinzip "no cure, no pay". De Wit sagt: "Die Kunden fragen immer vorher: 'Wie gut wird die Regeneration unsere Batterie machen?' Das ist verständlich, denn das ist wichtig für ihre Entscheidung. Aber wir können auch nicht in die Batterie hineinschauen. Wenn eine Traktionsbatterie zu uns kommt, beginnen wir daher zunächst mit Tests. Auf dieser Grundlage wissen wir, wie viel der verlorenen Kapazität wir wiederherstellen können. Manchmal ist die Batterie auch einfach verbraucht oder es gibt ein anderes Problem. In diesem Fall sind wir ehrlich. Wir geben dem Kunden einen guten Rat, und wenn keine Regenerierung erfolgt, wird die Batterie kostenlos zurückgeschickt. Die Kosten für einen solchen Test übernehmen wir."

2 kopieren
Bestand an gebrauchten Batterien.

"Können wir die Kapazität verbessern? Dann arbeiten wir an der Regeneration. Dabei entfernen wir das Bleisulfat von den Bleiplatten, was die Kapazität wiederherstellt. Die Batterie kommt für 1 bis 3 Tage in die Regenerationsmaschine, die wir nach unserem eigenen Patent gebaut haben. Nach der Behandlung wird die Batterie zweimal getestet. Anhand der Testergebnisse können wir dem Kunden zeigen, wie viele Amperestunden die Batterie wieder liefert. Das Endergebnis? Eine Batterie mit neuer Kapazität, die der Kunde noch jahrelang nutzen kann. 

Energiespeicherung

Seit kurzem ist Regbat auch in einem anderen Geschäftszweig tätig: umweltfreundliche und kostensparende Energiespeicherlösungen. Über LFP Batteries liefert das Unternehmen beispielsweise Batterien und Wechselrichter für die Energiespeicherung. "Privatpersonen und Unternehmen mit Sonnenkollektoren produzieren tagsüber oft zu viel Strom, den sie zum Beispiel abends wieder nutzen können", erklärt de Wit. "Unternehmen können so ihre überschüssig produzierte Energie in einer Batterie speichern, um sie später wieder zu nutzen. Und das alles machen wir als Full-Service. Wir bieten Systeme für mobile Lösungen, für Privathaushalte, Gewerbe und Industrie von 500 Watt bis 1,5 Megawatt und mehr. Gemeinsam setzen wir auf umweltfreundliche Kosteneinsparungen."

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten