Die Plattform für interne und externe Logistik, Lieferkette und Automatisierung
UPS Healthcare erweitert europäisches Zentrum in Roermond

UPS Healthcare erweitert das europäische Zentrum in Roermond

Belgische Exporte von Biopharmazeutika profitieren ebenfalls

UPS Healthcare kündigt die Erweiterung seines europäischen Drehkreuzes in Roermond in den Niederlanden an. Der Logistikdienstleister wird die bestehende Anlage um 21.860 m² erweitern und seine Kühlkettenkapazität erhöhen. Letztere ist ein entscheidendes Glied in einer starken und zuverlässigen Lieferkette für eine breite Palette komplexer biopharmazeutischer Produkte. Das neu gestaltete Logistikzentrum steht in engem Kontakt mit den Einrichtungen in Heist-op-den-Berg, wodurch diese wiederum zusätzliche Kapazitäten und Flexibilität bei den Lieferungen bieten können.

Mehr Optionen für die Lagerung im Gefrierschrank

Die Erweiterung der Anlage in Roermond ermöglicht es UPS, seine Kühlkettenkapazität und -fähigkeiten zu erhöhen. Der Hub in Roermond verfügt nun über mehr als 200 Ultratiefkühltruhen (ULT), die temperaturempfindliche Produkte bei bis zu -80 °C lagern können. Darüber hinaus erweitert die Anlage das bestehende Portfolio um etwa 3.200 Palettenplätze für die Lagerung temperaturempfindlicher Produkte bei 2 °C bis 8 °C.

Weltweit verfügt UPS Healthcare jetzt über 1,6 Millionen m² cGMP- und GDP-konforme Lagerfläche, von denen 930.000 m² für die Kühlkette bestimmt sind. Seit 2020 hat das Unternehmen sein globales Netzwerk an Healthcare-konformen Lagerflächen mehr als verdoppelt.

07 womanoncomputer loanerhub 2022swedesboronj P1002013 002

Eine Antwort auf einen wachsenden Markt

Die Erweiterung der Anlage trägt dem Bedarf an fortschrittlicher und temperaturgesteuerter Logistik im Gesundheitswesen Rechnung. Der weltweite Markt für Biologika wird voraussichtlich von 342,9 Milliarden Euro im Jahr 2024 auf 564,6 Milliarden Euro im Jahr 2029 wachsen1. Für den belgischen Pharmasektor wird zwischen 2024 und 2028 ein jährliches Wachstum von 6% erwartet, was einem Marktvolumen von 6,4 Mrd. EUR bis 2028 entspricht2.

"Die Bedürfnisse der Gesellschaft im Gesundheitswesen ändern sich. Der Bedarf an biologischen Arzneimitteln steigt, und diese erfordern eine komplexe temperaturgesteuerte Logistik mit nachhaltigen End-to-End-Lösungen. So bringen wir patientenrelevante Produkte vom Labor zum Patienten, pünktlich und in der richtigen Temperatur." sagt Anouk Hesen, Operations Director, UPS Healthcare West Europe. "Durch die Erweiterung der Anlage in Roermond sind wir in der Lage, einem schnell wachsenden und innovativen Markt ein größeres Spektrum unserer Kühlkettenlogistik anzubieten".

Inside Warehouse 3

Strategische Lage

Die Anlage in Roermond liegt in der Nähe des europäischen Luftdrehkreuzes von UPS am Flughafen Köln-Bonn und hat direkten Zugang zu großen Häfen wie Rotterdam, Amsterdam und Antwerpen. Der Hafen von Antwerpen-Brügge ist ein wichtiges Bindeglied für Belgiens pharmazeutische Exporte3. Außerdem macht der Pharmasektor 10% der gesamten belgischen Exporte aus4. UPS Healthcare verfügt auch über eine Flotte von temperaturgeführten Fahrzeugen.

Außerdem befindet sich Roermond in einem Radius von 1.000 km 80% um den europäischen Gesundheitsmarkt. Die Kombination aus dieser zentralen strategischen Lage und einer spezialisierten Flotte sorgt dafür, dass eine Lieferung innerhalb von 24 Stunden in fast ganz Europa möglich ist.

Inside Warehouse 4

Erneuerbare Energien zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele

UPS Healthcare hat außerdem 2.500 Solarzellen installiert, die mehr als 1,2 GWh Energie liefern. Das entspricht dem jährlichen Stromverbrauch von mehr als 360 Familien in Flandern oder knapp 590 Familien in Brüssel5.
Mit den Solarmodulen kann UPS Strom in das Netz zurückspeisen. Dies trägt zu den lokalen Nachhaltigkeitsbemühungen im Bereich der erneuerbaren Energien bei. Diese Initiative steht im Einklang mit dem Ziel von UPS, bis 2025 einen von vier Standorten mit erneuerbaren Energien zu versorgen. Bis 2035 sollen alle Einrichtungen mit erneuerbarer Energie betrieben werden.

Die Nachhaltigkeitsbemühungen von UPS Healthcare kommen auch seinen Kunden zugute. Die EU-Bestimmungen verlangen von großen und börsennotierten Unternehmen, dass sie regelmäßig über ihre Umweltauswirkungen durch Nachhaltigkeitsberichte berichten. Dazu gehören auch die Emissionen von Lieferanten. Niedrigere Emissionen in den Einrichtungen von UPS Healthcare bedeuten also niedrigere Emissionen für seine Kunden.

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten