Die Logistikbranche befindet sich im Umbruch. "Obwohl die Covid-Pandemie schon eine Weile her zu sein scheint, sind ihre Auswirkungen immer noch sichtbar", weiß Kasper Stoffels, Marketingleiter bei DistriSort. "So ist der E-Commerce noch schneller gewachsen und die Proviantierung ist teilweise der Hauszustellung gewichen. Anno 2024 setzt sich dieser Trend weiter fort, allerdings sehen wir auch eine Rückbesinnung der Menschen auf die Einkaufsstraße. Daraus ergibt sich eine interessante Kombination, an die die Logistikprozesse angepasst werden müssen." Gleichzeitig sieht DistriSort Trends wie Künstliche Intelligenz aufkommen, die die Prozessoptimierung vereinfachen. "Außerdem befassen sich immer mehr Unternehmen mit dem Thema Nachhaltigkeit, bei dem wir gerne eine Rolle spielen."
Die größte Herausforderung in der Logistikbranche ist jedoch der Arbeitsmarkt, weiß Hesse van Groningen, Head of Sales Europe bei DistriSort. "Logistikpersonal wird immer knapper und teurer. Die Automatisierung kann hier eine Lösung sein. Da Maschinen die monotonen, hoch repetitiven und unergonomischen Aufgaben übernehmen, werden die verfügbaren Logistikmitarbeiter deutlich entlastet. Das steigert ihre Arbeitszufriedenheit und nachhaltige Beschäftigungsfähigkeit. Zwei wichtige Punkte, um Personal zu gewinnen, zu binden und zu halten."
"Auf dem Markt sehen wir regelmäßig Unternehmen, die nicht wachsen können, weil nicht genügend Mitarbeiter zur Verfügung stehen, um dieses Wachstum zu bewältigen", sagt Van Groningen. "Wir sind gerne bereit, diese Unternehmen mit Automatisierung zu unterstützen. Wir sind auch ein gefragter Partner für neue Unternehmen, z. B. in der Mode- und Einzelhandelsbranche, die schnell wachsen und die Möglichkeiten für mechanische oder automatisierte Lösungen ausloten wollen. Zum Beispiel, um Kosten einzubetten." Stoffels: "Kennzeichnend für unsere Sortierlösungen ist, dass sie die Sortierkosten und die Fehlermargen reduzieren und gleichzeitig die Effizienz und Geschwindigkeit der Unternehmen erhöhen. Sowohl für eingehende, ausgehende als auch für zurückkommende Sendungen."
DistriSort ist auf kleine bis mittelgroße Sortierlösungen spezialisiert. Von Split-Tray- und Push-Tray- bis hin zu Cross-Tray-Lösungen. "Wir bieten einen schlüsselfertigen Ansatz für Post- und Paketdienste und Unternehmen aus den Bereichen Mode, Konsumgüter, Bücher, Pharmazeutika und mehr", sagt Stoffels. "Von der professionellen Beratung bis zur Auslieferung. Unsere Lösungen basieren auf mehr als 20 Jahren (internationalem) Wissen und Erfahrung in verschiedenen Märkten, unter Einbeziehung von Best Practices, Fallstudien und Nutzererfahrungen." Als Beispiel nennt er die Sortierlösung für das neue Lager der Damenmarke Norah in Alkmaar, von dem aus mehr als 100 Geschäfte in den Niederlanden und Belgien beliefert werden, wobei ein- und ausgehende Waren, Retouren und E-Commerce effizient kombiniert werden. "Wir haben auch verschiedene Sortierlösungen für LPP und Logistar (der 3PL von Sportvision) geliefert, damit die Lieferungen an die Geschäfte so schnell und effizient wie möglich erfolgen können. Und auch für namhafte Post- und Paketdienste sowie Pharmaunternehmen konnten wir unsere Lösungen bereitstellen."
"Unternehmen, die noch nicht automatisiert sind, führen wir gerne Schritt für Schritt durch die Möglichkeiten", betont Van Groningen. "Dabei nehmen wir natürlich zunächst die aktuellen Logistikprozesse, Produkte und Dienstleistungen auf. Wo ist eine Optimierung möglich und/oder erwünscht? Welche Entwicklungen sind für die Zukunft zu erwarten? Und welche Lösung passt dazu? Von der Kommissionierung bis zum Outbound, unter Beibehaltung der bestehenden logistischen Stärken. Unsere Sortierlösungen sind kein Ziel, sondern ein Mittel, um die Unternehmensziele zu erreichen. Schnell, effizient und zu den geringstmöglichen Kosten."
Neben neuen Anwendungen eignen sich die Sortierlösungen von DistriSort auch gut für Unternehmen, die bereits teilweise automatisiert sind. "Wir arbeiten aktiv mit anderen Integratoren zusammen, so dass Schnittstellen zu bestehenden Förder-, Kommissionier- und Lagersystemen und Steuerungen oft sehr einfach zu realisieren sind", sagt Van Groningen. "Unsere Sortierlösungen haben ein kompaktes Design, wodurch sie sich auch auf kleinem Raum hervorragend integrieren lassen. So können Unternehmen ihre Kapazität und Effizienz steigern, ohne dass eine (teure) Erweiterung der Quadratmeterzahl erforderlich ist. Außerdem sind unsere Systeme einfach zu handhaben und mit fast jeder Serviceausrüstung zu warten."
Alle Ergebnisse werden von DistriSort in einer Empfehlung, einer 2D- und 3D-Zeichnung, einem Kostenvoranschlag und - zu einem späteren Zeitpunkt - einem detaillierten Angebot ausgearbeitet. "Wir erstellen auch eine Return of Investment (ROI)-Berechnung, aus der die Investitionskosten und die Amortisationszeit klar hervorgehen", sagt Stoffels. "Bei Bedarf können wir auch Simulationen mit verschiedenen Sortierlösungen durchführen. Von einfach bis komplex, auf deren Grundlage die Kunden eine fundierte Entscheidung treffen können."
Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit DistriSort.
Kontakt zu opnemen