Die Plattform für interne und externe Logistik, Lieferkette und Automatisierung
Unabhängiger schlüsselfertiger Integrator für die Automatisierung der Lieferkettenlogistik
Fltr, Marc Guns, Jan Vercammen, Patrick Hennebert und Sacha Van Droogenbroeck.

Unabhängiger schlüsselfertiger Integrator für die Automatisierung der Lieferkettenlogistik

Unterstützung von vier Anwendungen

113 Jahre. Gemeinsam können die vier Gründer von E'Log Automation auf so viele Jahre Erfahrung im Bereich Logistik und Supply Chain Management verweisen. Im Mai 2022 gründeten die Industriekapitäne Sacha Van Droogenbroeck, Patrick Hennebert, Marc Guns und Jan Vercammen diesen unabhängigen, schlüsselfertigen Integrator für Logistikautomatisierung. "Wir wollen ein unkomplizierter Partner für kleine und mittelgroße Projekte sein und uns zu einer Referenz in den Benelux-Ländern entwickeln", sagt CEO Sacha Van Droogenbroeck.

Ein leidenschaftliches Team von Experten steht bereit, um jeden Kunden fachkundig zu beraten.

Als CEO und Mitbegründer von E'Log Automation hat Sacha Van Droogenbroeck eine klare Vorstellung davon, wie sein Start-up für Unternehmer einen Unterschied machen kann: "Gemeinsam mit meinem Team strebe ich danach, bestehende und innovative Technologien, die für kleine und mittelgroße Logistikprojekte ausreichend modular sind, auf möglichst standardisierte Weise zu integrieren. Und was auch wichtig ist: verstärkt durch die richtige Software und einen professionellen After-Sales-Service."

Unabhängiger Marktteilnehmer

Mit diesem Ansatz ist die Unabhängigkeit von E'Log Automation ein wesentlicher Teil der DNA des Unternehmens. "Wir sind weder Händler noch Hersteller von Lösungen für die Lieferkette", sagt Sacha. "Wir legen großen Wert auf diese Unabhängigkeit. Ich weiß aus Erfahrung, dass die richtige Lösung für ein Unternehmen oft ein Mix aus verschiedenen Subsystemen von unterschiedlichen Anbietern ist. Wir arbeiten mit bevorzugten Partnern zusammen, die solche Teilsysteme zu sehr wettbewerbsfähigen Preisen anbieten. Und davon profitieren unsere Kunden."

Maßgeschneiderte Lösungen für die Modulation der Lieferkette

Bei der Entwicklung maßgeschneiderter Lieferkettenlösungen stützt sich E'Log Automation auf vier Anwendungen. Sacha erklärt: "Eine erste Anwendung ist der Einsatz von fahrerlosen Transportfahrzeugen und autonomen mobilen Robotern für die Kommissionierung, wobei der Schwerpunkt auf der Optimierung der Softwareabläufe liegt. Wir befassen uns auch mit automatisierten Lagerlösungen, einschließlich Paletten-Shuttle, Behälter/Karton-Shuttle und Roaming-Shuttle-Systemen. Eine dritte Anwendung finden wir in internen Förder- und Transportsystemen. Und als vierte Anwendung betrachten wir das Micro-Fulfillment, bei dem der Schwerpunkt ganz auf dem E-Commerce und der Optimierung der taggleichen Lieferung von einer bestehenden Anlage oder neuen Standorten liegt."

"Mit diesem vierblättrigen Kleeblatt haben wir uns daran gemacht, schlüsselfertige automatisierte Lager und Distributionszentren mit starken Partnerschaften zu integrieren. Das Ergebnis: kurze Implementierungszeiten und kostengünstige Projekte!"

Karte öffnen

Mit anderen Worten: Die Experten von E'Log Automation modulieren die oben genannten vier Bausteine je nach den unmittelbaren logistischen Bedürfnissen des Kunden. "Wir spielen immer eine offene Karte. Wenn unsere Analysen zeigen, dass ein KMU keine Automatisierung der Supply-Chain-Prozesse braucht, sagen wir das dem Kunden auch ganz offen", sagt Sacha. "In diesem Fall beraten wir ihn über mögliche Varianten oder Alternativen zur Automatisierung. Unsere Prozesse sind für Projekte zwischen einer halben Million und fünf Millionen Euro ausgelegt. Wir sind bereit, unser Fachwissen bei der Neugestaltung von Lager- und Produktionsumgebungen in verschiedenen Sektoren einzusetzen, vom E-Commerce bis zur Lebensmittel- und Getränkeindustrie, von der Pharmaindustrie bis zur Logistik für Dritte."

Auge für kleine Automatisierungsprojekte

Diese Geschäftsstrategie ist eine bewusste Entscheidung. Denn große Unternehmen, die im Bereich der Automatisierung der Lieferkette tätig sind, fördern in der Regel Prozesse, die auf die Umsetzung von Megaprojekten ausgerichtet sind. Ein solcher Ansatz ist für kleine und mittlere Unternehmen, die kleinere Automatisierungsprojekte in der Logistik umsetzen wollen, nicht geeignet.

"Dieser Einstiegsmarkt ist jetzt in vollem Gange, und wir sehen eine zunehmende Marktnachfrage nach Supplychain, die mit dem Rhythmus des Geschäfts wächst", bestätigt Sacha. "Der Vormarsch des E-Commerce spielt dabei sicherlich eine entscheidende Rolle. Mit E-Log Automation wollen wir eigenständig in die Bresche springen für KMU, die ihre Logistikprozesse erstmals automatisieren oder ihren bestehenden Prozessablauf grundlegend überarbeiten wollen." 

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten