Die Plattform für interne und externe Logistik, Lieferkette und Automatisierung
Smarte Betonböden
Die Greymatter-Technologie von Van Berlo bietet ein hohes Maß an Nachhaltigkeit, ohne Kompromisse bei Qualität und Leistung einzugehen.

Intelligente Betonböden

Marktführer für Logistik-Betonböden entscheidet sich für eine neue Positionierung und Corporate Identity

Die Welt kennt Van Berlo als Marktführer für großflächige Logistik-Betonböden. Seit Jahren engagiert sich das Unternehmen stark für Innovation, Nachhaltigkeit und Umwelt, mit beeindruckenden Ergebnissen wie der preisgekrönten Greymatter-Technologie. Inzwischen steuert der Marktführer einen neuen, datengesteuerten Kurs mit einer führenden Rolle für Forschung und Entwicklung und einem starken Fokus auf den Geschäftsprozess des Kunden, bei dem Bodeneigenschaften, Umweltbelastung und Kosten harmonisch aufeinander abgestimmt sind. Um den Markt mitzunehmen, hat Van Berlo kürzlich seine Positionierung angepasst und seine Corporate Identity komplett überarbeitet.

"Der Markt für großflächige Logistikböden verändert sich stark. Dadurch ändert sich auch unsere Rolle", sagt Daniel Toonen, Senior Sales Engineer bei Van Berlo. "Während wir anfangs vor allem ein verlängerter Arm des Auftragnehmers waren, sitzen wir jetzt mit den Logistikausstattern (Materialflusslieferanten und -integratoren) und den Entwicklern am Tisch. Eine gute Entwicklung, denn für hochwertige Logistikprozesse ist der Boden eines der wichtigsten Elemente. Eine Erkenntnis, die sich nun auch auf dem Markt durchsetzt. In der Vergangenheit waren die Wünsche und Anforderungen z. B. an das Logistiklayout, den Boden, die Umgebung und die Kosten auf dem Markt oft zersplittert, so dass die endgültige Lösung oft ein Kompromiss und nicht die optimalste Lösung war. Dies ändern wir nun, indem wir unser Wissen und unsere Erfahrung bereits in der Initiierungsphase weitergeben. Dadurch können die Prozesse besser gestrafft werden und wir gehen von Anfang an den richtigen Weg.

Bis zu 20 Jahre Garantie

Van Berlo führt derzeit Gespräche mit mehreren Anbietern und Integratoren von Materialflusssystemen sowie mit Entwicklern, um ihren Mehrwert in Logistikprojekten zu erläutern. "Wir veranstalten auch Wissenssessions mit diesen Parteien, um mehr Einblicke in ihre Bedürfnisse zu erhalten und zu erfahren, wie wir sie erfüllen können", so Toonen. "Eines der Ergebnisse ist, dass unser Name an einer anderen Stelle in der Kette genannt wird, nämlich dort, wo die Initiative für eine Entwicklung entsteht". Aus den Antworten entnimmt Toonen, dass dies geschätzt wird. "Wir verfügen über Wissen und Erfahrung, die für die Beteiligten von großer Bedeutung sind. Das ist auch nicht verwunderlich, denn das Ergebnis eines Projekts hängt davon ab, was man im Vorfeld in Bezug auf die Benutzeranforderungen, die Standortinformationen, die Beton- und Bewehrungsmöglichkeiten, die Anforderungen an die Ebenheit, das verfügbare Budget usw. einbringt. Das Besondere an Van Berlo ist, dass wir diese Wünsche und Anforderungen dann auch erfüllen können. Schließlich haben wir auch die Produktion im Haus. Wir entwickeln und konstruieren nicht nur, sondern garantieren auch die versprochenen Ergebnisse und Leistungen. Deshalb trauen wir uns auch, bis zu 20 Jahre Garantie zu geben."

Während der Produktion werden Sensoren in den Boden eingebaut, so dass er während der Nutzung weiterhin überwacht werden kann.

Nationale Umweltdatenbank

Nach den oben genannten Parteien möchte Van Berlo sein Wissen und seine Erfahrung auch mit anderen relevanten Parteien teilen, für die zum Beispiel Nachhaltigkeit und CO2-Reduzierung relevante Themen sind. "Wir sortieren uns auch dafür, mit einer Produktkarte der Kategorie 1 für unsere Gründungspfähle in der Nationalen Umweltdatenbank (NMD)", sagt Toonen. "Außerdem haben wir mit unserem Betonboden einen LCA-Prozess (Life Cycle Analysis) gestartet, auf dessen Grundlage die Beteiligten bald eindeutige Berechnungen der Umweltleistung durchführen können. Die NMD-Einträge machen die Umweltleistung unserer Produkte unabhängig transparent und helfen den Beteiligten, ihre Nachhaltigkeitsziele (einschließlich BREEAM) zu erreichen."

Für hochwertige Logistikprozesse ist der Boden eines der wichtigsten Elemente.

50% ohne CO2

Beim Bau großer Distributionszentren macht der Betonboden die Hälfte der gesamten CO2-Emissionen während der Bauphase aus. Die Greymatter-Technologie von Van Berlo bietet ein hohes Maß an Nachhaltigkeit, ohne Kompromisse bei Qualität und Leistung einzugehen. Derzeit werden mit Greymatter kommerzielle Böden realisiert, die bis zu 50% weniger CO2 ausstoßen und rissfrei bleiben. Mit dieser bahnbrechenden Technologie hat Van Berlo den Cobouw Innovation Award 2023 gewonnen.

Jenseits der Grenze

Van Berlo zielt auch aktiv auf den internationalen Markt ab. "Viele Entwickler und Materialflussanbieter und -integratoren sind international ausgerichtet", sagt Toonen. "Wir arbeiten gerne grenzüberschreitend mit ihnen zusammen, um auch bei diesen Projekten Wissen, Qualität und effiziente Prozesse zu harmonisieren."

Scharfsinnig konstruiert und fachmännisch produziert 

Mit der neuen Strategie verschwinden die verschiedenen Markennamen für Produkte und Geschäftsbereiche. Von nun an wird alles unter einem bekannten Namen laufen: Van Berlo. "Wir denken nicht mehr von unserem eigenen Produkt her. Was zählt, ist, was ein Boden für einen Kunden leisten kann", sagt Toonen. "Wir entwickeln und konzipieren maßgeschneiderte Böden, die gut durchdacht, technisch ausgereift und fachmännisch hergestellt sind. Unser neuer Slogan 'smart concrete floors' drückt auf internationale und innovative Weise aus, was wir seit fast 45 Jahren gut können: Innovation. Unsere neue Website vanberlo.com passt perfekt dazu."  

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten