Unter schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen ist Begra Warehouse Equipment bereit, Unternehmen mit innovativen und kosteneffizienten Lagerlösungen zu helfen. Unter der Leitung von CEO Lars de Kock arbeitet Begra täglich an der Verbesserung der Lagerausstattung, insbesondere für den KMU-Sektor. De Kock berichtet mit seinem Fachwissen über die wichtigsten Themen in der Welt der Lagertechnik.
Begra ist der größte Fachgroßhändler für Lagerlösungen in den Benelux-Ländern. Das Unternehmen bietet eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen an: von Regalen und Zwischengeschossen bis hin zu Lagerinspektionen. De Kock erklärt: "Wir unterstützen Unternehmen von der Beratung und Planung bis hin zur Montage und Lieferung." Das bedeutet, dass Begra sich nicht nur auf den Verkauf von Produkten konzentriert, sondern auch auf maßgeschneiderte Lösungen, die den einzigartigen Bedürfnissen jedes Lagers entsprechen. Was macht Begra einzigartig? Die Kundenorientierung: "Wir besuchen unsere Kunden immer persönlich und unverbindlich, um uns ein Bild von der Situation zu machen. Denn wenn man die Situation wirklich sieht, findet man viel mehr Verbesserungsmöglichkeiten als aus der Ferne. Oft sind es Dinge, an die der Kunde noch nicht gedacht hat. Lageroptimierung ist wirklich ein Spezialgebiet."
Die derzeitige Wirtschaftslage macht Umzüge oft teuer und kompliziert und zwingt die Unternehmen, ihre vorhandenen Räume besser zu nutzen. Darüber hinaus steigt die Nachfrage nach gebrauchten Regalen und die Bedeutung der Sicherheit in Lagern nimmt zu. Diese drei Themen - Raumoptimierung, Nachhaltigkeit durch Wiederverwendung und Sicherheit - sind nach Ansicht von Begra wichtige Themen auf dem heutigen Markt. Begra antwortet darauf mit gezielten Lösungen.
Während der Corona-Zeit haben viele Unternehmen in zusätzliche Lagerflächen investiert. In den letzten Jahren ist die Erweiterung von Lagerflächen jedoch deutlich schwieriger geworden. "Logistikimmobilien haben sich in den letzten Jahren fast verdoppelt, die Finanzierung ist teurer geworden, die Genehmigungsverfahren sind langwieriger und komplexer, die Stromnetze sind voll, und das gesamtwirtschaftliche Vertrauen ist nach wie vor gering", sagt De Kock. Umso wichtiger ist es, die vorhandenen Flächen besser zu nutzen.
De Kock zufolge sind diese Möglichkeiten oft vorhanden. "Die meisten Lagerhäuser enthalten noch viel ungenutzte 'Luft'. Wir sehen vor allem im KMU-Segment, dass oft bis zu 50 Prozent mehr Lagerkapazität geschaffen werden kann. Zum Beispiel durch den Einsatz von Zwischengeschossen, die aus einer oder mehreren Etagen bestehen und bei denen manchmal Regalmaterial als Tragkonstruktion dient. Oder mit Verschieberegalen oder Einfahrregalen. Und manchmal auch einfach durch intelligentere Layouts."
Die Nachfrage nach solchen Lösungen hat in den letzten Jahren zugenommen, weshalb Begra in den letzten Jahren in mehr Beratung vor Ort investiert hat. "Wir sind in den letzten Jahren viel mehr auf die Kunden zugegangen, um sie unverbindlich zu beraten. Früher haben wir das nur gemacht, wenn wir es wirklich für nötig hielten, heute besuchen wir jeden, der uns fragt. Denn wir wissen: Wenn wir kommen, finden wir immer Verbesserungsmöglichkeiten", sagt De Kock.
Da Begra als unabhängiger Anbieter mit vielen verschiedenen Herstellern zusammenarbeitet, kann das Unternehmen zudem oft genauer auf die Bedürfnisse eingehen. "Wir sehen in unserem Markt immer noch zu oft, dass Großhändler oder Hersteller eine begrenzte Auswahl an Lösungen haben und versuchen, sie als Einheitslösungen zu verkaufen. Aufgrund unseres Volumens als Marktführer und unserer Unabhängigkeit haben wir das breiteste Angebot und können oft viel kreativer sein, um die beste Lösung zu finden. Mit besserer Funktionalität und zu geringeren Kosten."
Ein weiterer wichtiger Trend ist die steigende Nachfrage nach gebrauchten Regalen. "Wir beobachten, dass sich immer mehr Unternehmen bewusst für gebrauchte Lagerregale entscheiden", sagt De Kock. "Gebrauchte Regale sind bis zu 40 Prozent günstiger als neue und bieten oft noch jahrelange Qualität." Diese Option bietet nicht nur Kostenvorteile, sondern trägt auch zur Nachhaltigkeit bei. De Kock unterstreicht die Bedeutung dieser Lösung: "Es ist eine grüne Wahl, da sie neue Produktionsprozesse und damit Emissionen vermeidet. Ein seltener Fall, in dem die umweltfreundlichste Lösung auch die wirtschaftlichste ist. Eine Win-Win-Situation. "
Begra reagiert darauf mit dem nach eigenen Angaben größten Lagerbestand an gebrauchten Regalen und Zwischengeschossen in den Benelux-Ländern. Ein eigenes Team von zertifizierten Lagerinspektoren überwacht die Qualität. "Unsere Mitarbeiter sitzen in den Normenausschüssen und sind daher über die Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen bis ins Detail informiert".
Das dritte Thema ist die Sicherheit. Obwohl Unternehmen häufig in hochwertige Lagereinrichtungen investieren, ist das Bewusstsein für die Notwendigkeit regelmäßiger Prüfungen und Inspektionen noch immer gering. "Es ist erstaunlich, wie viele Unternehmen nicht wissen, dass Lagerregale jährlich überprüft werden sollten", sagt De Kock. Diese Inspektionen sind wichtig, um Unfälle und Haftungsprobleme zu vermeiden. In den Niederlanden und Belgien hat Begra zu diesem Zweck ein eigenes Inspektionsunternehmen gegründet: Safety Support, mit acht zertifizierten Inspektoren.
"Eine jährliche Inspektion kostet oft nur ein paar hundert Euro, kann den Unternehmen aber eine Menge Kosten ersparen, indem sie die Sicherheitsrisiken minimiert. Man will nicht, dass sich ein kleines Problem zu einer Katastrophe entwickelt, weil keine Inspektion stattgefunden hat", betont De Kock. Darüber hinaus sieht Begra eine Zunahme der Durchsetzung durch die Arbeitsaufsichtsbehörde, wo mangelhafte Wartung zu hohen Geldstrafen führen kann. "Im Falle eines Unfalls zahlt die Versicherung nicht, wenn Sie Ihre Lagerregale nicht regelmäßig überprüfen lassen oder wenn notwendige Reparaturen nicht durchgeführt wurden. Im Falle von Fahrlässigkeit können Sie sogar persönlich haftbar gemacht werden. Das ist ein völlig unverantwortliches Risiko. Wenn Sie kein Auto ohne TÜV-Inspektion fahren, warum sollten Sie dann nicht auch Ihr Lagerregal überprüfen lassen?"
Mit dem Schwerpunkt auf Raumnutzung, Nachhaltigkeit und Sicherheit bietet Begra eine Gesamtlösung, die Unternehmen dabei hilft, angesichts der heutigen Herausforderungen das Beste aus ihrem Lager herauszuholen. De Kock fasst zusammen: "Unser Ziel ist es nicht nur, Unternehmen zu entlasten, sondern sie auch beim Übergang zu einer nachhaltigeren und sichereren Lagerverwaltung zu inspirieren und zu unterstützen.