In industriellen Umgebungen ist die Luftqualität entscheidend für die Gesundheit der Beschäftigten und die Effizienz der Betriebsabläufe. Feinstaub, auch aus industriellen Aktivitäten, ist ein ernstes Problem mit potenziell schädlichen Auswirkungen auf Menschen, Maschinen und die Umwelt. Der fortschrittliche Euromate Dust Free Industrial Luftreiniger (DFI) bekämpft dieses Problem und sorgt für eine gesündere und sicherere Arbeitsumgebung. Seine kompakten Abmessungen, sein geringes Gewicht und seine Kosteneffizienz machen ihn zum Luftreiniger für den Logistiksektor.
Der DFI-Luftreiniger ist die ideale Wahl für Logistikumgebungen wie Distributionszentren, (Einzelhandels-)Lagerhäuser und Fulfillment-Unternehmen, in denen es aufgrund von Trends wie energieeffizienter und luftdichter Bauweise wenig bis gar keine natürliche Belüftung gibt. "Mechanische Belüftung kann gemäß den Richtlinien der Bauordnung erfolgen, aber die Raumnutzung ist für die Luftqualität viel entscheidender. Arbeitsprozesse wie die Auslieferung am nächsten Tag, Retouren und leichte Produktion führen zu einer zusätzlichen Belastung der Raumluft", weiß Daniel Gooijer, Geschäftsführer von Euromate. "Infolgedessen haben viele Logistikbereiche mit einer Belästigung durch (Fein-)Staub zu kämpfen. Ein Problem, das sich durch kontinuierliche Luftreinigung sehr leicht beheben lässt."
Nach Angaben der WHO gibt es keinen gesundheitlichen Richtwert für die Menge an (Fein-)Staub in der Innenraumluft. Denn schon die kleinste Belastung kann zu gesundheitlichen Schäden führen. "In Umgebungen mit hoher Staubbelastung werden mit jedem Atemzug etwa 50 Millionen Feinstaubpartikel aufgenommen", so Gooijer. "Diese Konzentration muss deutlich reduziert werden, um die Gesundheit aller Mitarbeiter zu schützen."
Der industrielle Luftreiniger von Euromate sorgt kontinuierlich für eine sicherere und angenehmere Umgebung. Zum Beispiel, indem er die Luftqualität erhöht, Schadstoffe wie (Fein-)Staub auffängt und - als Folge davon - die Reinigungs- und Wartungskosten reduziert. "Unsere Luftreiniger arbeiten nach dem Umluftprinzip", betont Gooijer. "Anstelle kalter Außenluft wird warme Innenluft angesaugt, so dass Wärmeverluste kein Thema sind. Ein spezielles Filterpaket entfernt kontinuierlich (Fein-)Staub aus der Luft und verhindert, dass sich dieser auf Arbeitsplätzen und Maschinen ablagert. Dadurch ist eine weniger häufige und weniger intensive Reinigung erforderlich, und auch das Risiko von Ausfällen wird verringert. Einsparungen von 30% bei den Wartungskosten, 70% bei den Reinigungskosten und 30% beim Energieverbrauch sind keine Ausnahme." Dank einer optionalen staubgesteuerten Regelung kann der Energieverbrauch weiter optimiert werden, ohne dass die Luftqualität leidet. "Das Online-Portal für Luftsicherheit bietet zudem eine Echtzeit-Überwachung und sorgt dafür, dass die Arbeitsumgebung immer sicherer und gesünder ist."
Der DFI-Luftreiniger ist eine Eigenentwicklung von Euromate. Dank seiner kompakten Abmessungen kann der Luftreiniger nahtlos in jedes Gebäude integriert werden, ohne kostspielige Änderungen an der Sprinkleranlage. Es ist kein Zerschneiden oder Brechen erforderlich, und es genügt ein einziger Stromanschluss. "Dank seiner leichten Bauweise belastet der Luftreiniger die Dachkonstruktion nur minimal", sagt Gooijer. "Damit verringert der DFI auch die strukturellen Bedenken in Situationen, in denen die Installation von Solarzellen eine Herausforderung darstellen könnte." Die Luftreiniger sind modular und skalierbar, so dass sie immer die richtige Kapazität haben. "Das Ergebnis ist eine (kosten-)effiziente Luftreinigungslösung, die flexibel mit jedem Unternehmen wachsen kann."
Dank des Online-Portals für Luftsicherheit haben die Nutzer die volle Kontrolle über das DFI, während optionale AirCheq-Sensoren (Ultra-)Feinstaub, CO2-Werte, Temperatur, Feuchtigkeit, flüchtige organische Verbindungen und Stickoxide in Echtzeit anzeigen. Auf dem benutzerfreundlichen Dashboard können die Benutzer mühelos die Innenraumluftqualität ihrer Gebäude überwachen, Einstellungen vornehmen und das System aus der Ferne verwalten. Optionale Alarme ermöglichen ein rechtzeitiges Eingreifen und automatische regelmäßige Berichte ermöglichen es Gebäudeeigentümern, mühelos die Einhaltung ihrer Sorgfaltspflicht für eine sicherere Arbeitsumgebung nachzuweisen.
"Wir sind von der Wirksamkeit unserer Lösungen überzeugt", sagt Gooijer. "Deshalb arbeiten wir bei der Messung und Analyse der Luftqualität mit unserem Partner AirTeq zusammen." AirTeq ist ein Experte für Luftqualitätssensoren und verfügt über jahrelange Erfahrung mit Messungen in verschiedenen (Arbeits-)Umgebungen. "Rund 5.900 Gebäude in den Niederlanden nutzen inzwischen unsere Sensorlösungen und mehr als 250.000 Sensoren sind online", sagt Direktor Arie den Hartog. "Darüber hinaus überwachen wir knapp 500 Arbeitsplätze. Dank unserer Zusammenarbeit mit Euromate und der Verknüpfung mit dem DFI-Luftreiniger können wir nun die lufttechnischen Herausforderungen, die unsere Sensoren aufzeigen, effektiv angehen. Auf diese Weise können Gebäudeeigentümer eine unabhängige Messung und bedarfsgerechte Steuerung sicherstellen, die Lebensdauer des Luftreinigers und der Filter verlängern, die Umweltbelastung reduzieren und eine sichere und gesunde Innenraumluft gewährleisten."
Der DFI-Luftreiniger wird ab Q2-2024 erhältlich sein. Weitere Informationen über den industriellen Luftreiniger und Feinstaubgefahren finden Sie unter https://bit.ly/3OglUy6.
Euromate verfügt über mehr als 47 Jahre Wissen und Erfahrung in der effektiven und nachhaltigen Luftreinigung. Um das Bewusstsein für die Bedeutung von Lüftung und Umluft zu schärfen, beteiligt sich das Unternehmen an verschiedenen Initiativen und Forschungsprogrammen wie CLAIRE (Clean Air for Everyone) und MIST (MItigation STrategies for Airborne Infection). Darüber hinaus ist Euromate Mitglied des Binnenklimaat Nederland.
Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit Euromate.
Kontakt zu opnemen