In allen Räumen, in denen die Akustik ebenso wichtig ist wie die Brandsicherheit, ist Soundblox Carbstone die ideale Lösung. Mit Soundblox lassen sich Schallschutz (Schallabsorption und -isolierung), Stabilität und Feuerbeständigkeit in einer stabilen Wandkonstruktion kombinieren, ohne dass die Ästhetik darunter leidet. Neuerdings kommt auch der Aspekt der Nachhaltigkeit hinzu, denn Soundblox kann jetzt völlig zementfrei hergestellt werden. Es scheint fast zu schön, um wahr zu sein...
Aufgrund ihrer hohen Feuerbeständigkeit und Robustheit sind Soundblox-Akustikbetonsteine seit 40 Jahren in Bereichen beliebt, in denen der Brandschutz eine große Rolle spielt, z. B. in Fabriken, Maschinenräumen, Parkhäusern, Hangars usw. Darüber hinaus werden sie auch gerne im Außenbereich, entlang von Autobahnen, Bahnhöfen und unter Viadukten eingesetzt und wurden in der Vergangenheit auch häufiger in Kernkraftwerken verwendet.
Soundblox eignet sich auch hervorragend für den Einsatz in Bereichen mit extremen Temperaturen oder feuchten Bedingungen (z. B. in Schwimmbädern) oder wo mit aggressiven Materialien gearbeitet wird.
Mit der neuen Innovation bietet sich die einmalige Gelegenheit, Soundblox in einer einzigartigen, nachhaltigen Variante zu produzieren, bei der sie zwar die Vorteile von Beton, wie z. B. die hohe Feuerbeständigkeit, haben, aber nicht mehr die ökologischen Nachteile. Denn im Gegensatz zu herkömmlichen Betonblöcken werden diese Blöcke aus Reststoffen der Stahlindustrie hergestellt und mit CO2 ausgehärtet, das speziell aus der Luft abgesaugt und bei der Produktion verwendet wird. Dadurch wird Zement völlig überflüssig. Soundblox kann also nun vollständig kreisförmig, zementfrei und CO'2 negativ hergestellt werden. Seither sind auch reguläre (hohle oder massive) Sichtblöcke, mit denen Soundblox in einer Wand kombiniert werden kann, in diesem neuen Material erhältlich. Soundblox Carbstone ist eine einzigartige Innovation, die kürzlich in die Umweltdatenbank aufgenommen wurde.
Diese neuen Soundblox Carbstone-Bausteine absorbieren also nicht nur Schall, sondern auch CO2 und tragen so von sich aus zu einer nachhaltigeren Welt bei. Darüber hinaus absorbieren sie nach dem Einbau (im Freien) weiterhin CO2 und werden härter, so dass ihre Tragfähigkeit noch weiter zunimmt. Er garantiert auch die Brandsicherheit wie ein herkömmlicher Betonblock. Eine großartige Lösung für viele bauliche Herausforderungen.