Lithium-Ionen-Batterien sind in modernen Vertriebszentren und Lagern unverzichtbar geworden. Sie treiben Elektrohubwagen, Gabelstapler und zahlreiche andere Geräte an. Sie sind ideal, um die Effizienz zu steigern und die Wartungskosten zu senken. Aber die Kehrseite der Medaille? Diese leistungsstarken Batterien bergen ein ernsthaftes Sicherheitsrisiko, das oft unterschätzt wird. Die Gefahren, die von Lithium-Ionen-Batterien ausgehen, machen immer häufiger Schlagzeilen: Explosionen und Brände brechen in Windeseile aus. Das ist ein Risiko, das man als Unternehmer nicht ignorieren kann. "Das größte Problem ist, dass man von außen oft nicht erkennen kann, ob eine Batterie beschädigt ist", erklärt Jos Kools, Lithium-Ionen-Experte bei Batteriewächter, aus. "Aber ein einziger Sturz oder Schlag kann ausreichen, um eine Kettenreaktion im Inneren auszulösen, ohne dass man es überhaupt merkt.
Wenn eine beschädigte Batterie geladen wird, kann es zu einer so genannten thermisches Durchgehen. Bei diesem Vorgang wird die Batterie blitzschnell extrem heiß und kann sogar explodieren. Dieser Prozess läuft so schnell ab, dass ein beginnender Batteriebrand innerhalb von Sekunden zu einem unkontrollierten Feuer werden kann. In einer hektischen Lagerumgebung mit vielen Mitarbeitern und wertvollen Beständen ist dies eine Katastrophe, die Sie unbedingt vermeiden wollen.
Ein gutes Beispiel für ein Unternehmen, das Risiken ernst nimmt, ist Wehkamp, das bekannte Online-Kaufhaus. "Für sein Logistikzentrum hat Wehkamp in einen Batteryguard-Batterietresor zum sicheren Aufladen seiner Lithium-Ionen-Batterien investiert", sagt Jos Kools. "Denken Sie an die Batterien von mobilen Arbeitsplätzen, Elektrohubwagen und Handscannern", erklärt Jos Kools. "Ein Batteriebrand verursacht nicht nur Schäden, sondern kann auch zu langfristigen Betriebsausfällen und Risiken für die Mitarbeiter führen."
Glücklicherweise wurden neue Sicherheitsnormen speziell für die von Lithium-Ionen-Batterien ausgehenden Risiken entwickelt: die VDMA 24994 Spezifikationen. Darin werden die Prüfanforderungen für Lithium-Ionen-Batterieschlösser beschrieben, wobei die extreme Hitzeentwicklung und der explosive Druckaufbau, die bei einem Batteriebrand auftreten können, berücksichtigt werden.
"Mit der VDMA 24994 wissen nicht nur die Unternehmen, sondern auch die Versicherer endlich, woran sie sind", erklärt Jos Kools. "Batteriewächter XL ist bereits in der Entwicklungsphase mit Lithium-Ionen-Batterien getestet worden. Das macht Batteryguard zu einer der ersten wirklich sicheren Speicherlösungen auf dem Markt".
In den Niederlanden wird häufig auf die Richtlinie PGS 37-2 verwiesen, wenn es um die Sicherheit von Batterien geht. Diese Richtlinie geht auf die Norm EN 14470-1 zurück, die ursprünglich für die Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten entwickelt wurde. Dieser Schranktyp schützt den Inhalt vor Bränden, die außerhalb des Schranks entstehen, berücksichtigt aber nicht den Innendruck und die Hitze eines Batteriebrandes. Die neue VDMA-Norm 24994 bietet einen wesentlich besseren Schutz gegen die spezifischen Risiken von Lithium-Ionen-Batterien.
Batteryguard Batterietresore sind speziell für die Eindämmung von Batteriebränden konzipiert. Dank ihrer robusten Bauweise und Türen, die auch unter extremem Druck geschlossen bleiben, verhindern diese Tresore das Entweichen von Flammen oder heißen Gasen. Dadurch wird das Risiko von Schäden an Ihren Beständen und Ihrer Infrastruktur erheblich reduziert.
Bei Batteryguard geht es nicht nur um Sicherheit, sondern auch um Komfort. Die Tresore sind mit integrierten Ladestationen und intelligenten Layouts, wie zum Beispiel ausziehbaren Schubladen, ausgestattet.
"Wir haben diese Tresore flexibel gestaltet, so dass Sie alle Arten von Batterien lagern und aufladen können - von integrierten Ladestationen für Handscanner bis hin zu praktischen Schubladen für große Gabelstaplerbatterien. So haben Sie alles an einem zentralen, sicheren Ort, ohne dass es zu Problemen kommt", so Kools.
Haben auch Sie in Ihrem Vertriebszentrum oder Lager mit Lithium-Ionen-Batterien zu tun? Kontaktieren Sie Batteryguard noch heute für ein unverbindliches Beratungsgespräch. Unsere Experten helfen Ihnen gerne, Ihr Batteriemanagement sicher und zukunftsfähig zu gestalten. Möchten Sie zuerst mehr lesen? Laden Sie unser kostenloses Whitepaper und erfahren Sie alles über die Gefahren von Lithium-Ionen-Batterien und wie Sie Ihr Unternehmen vor diesem unterschätzten Risiko schützen können.
Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit Batteriewächter.
Kontakt zu opnemen