Die Plattform für interne und externe Logistik, Lieferkette und Automatisierung
Wann und wie beginnen Sie die Umstellung Ihrer Flotte?
Dank der verbesserten Aerodynamik und anderer Technologien des brandneuen Volvo FH Aero können bis zu 5% an Energieverbrauch und Emissionen eingespart werden.

Wann und wie beginnen Sie mit der Umstellung Ihrer Flotte?

Beratung zur Nachhaltigkeit

Ist es angesichts der derzeitigen Überlastung der Netze sinnvoll, in eine nachhaltigere Flotte zu investieren? Ist es nicht ohnehin besser, zu warten, bis die Fahrzeuge eine größere Reichweite haben? Wen könnte man da besser fragen als Jan Schouten, Manager Energy Transition bei Volvo Trucks. Er beschäftigt sich nicht nur hauptberuflich mit diesen Fragen, sondern Volvo war auch die erste Lkw-Marke, die Hybrid-Lkw, (Bio-)LNG-Lkw und eine ganze Reihe von Elektro-Lkw in Serie gebracht hat. 

Vanaf volgend jaar mogen bepaalde bedrijfsautos en vrachtwagens
Ab dem nächsten Jahr dürfen bestimmte gewerbliche Pkw und Lkw in vielen Innenstädten bereits nicht mehr in Null-Emissionszonen fahren.

Schouten: "Es ist wirklich an der Zeit, einen Plan für Ihren Fuhrpark in Bezug auf CO2-Emissionen und Nachhaltigkeit zu erstellen. In den kommenden Jahren kommt eine Menge auf unsere Branche zu, aber ich sehe, dass viele kleinere Spediteure keine Ahnung haben, was auf sie zukommt." 

Volvo Trucks heeft voor zichzelf de ambitie gesteld dat in 2030
Volvo Trucks hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 die Hälfte aller verkauften Lkw mit einem elektrischen Antrieb auszustatten.

Schouten arbeitet seit mehr als 20 Jahren bei Volvo und hat im vergangenen Jahr seine Stelle als Übergangsmanager angetreten. "Die Leute denken, dass das alles einige Zeit dauern wird, auch wegen der Überlastung der Netze. Aber kurzfristig wird sich eine ganze Menge ändern. Nehmen Sie die Null-Emissions-Zonen. Schon ab dem nächsten Jahr dürfen bestimmte Firmenwagen und Lkw in vielen Innenstädten nicht mehr fahren. Außerdem soll es ab 2026 eine Kilometerabgabe geben, die unter anderem eine CO2-Steuerung beinhalten muss. Wenn man bedenkt, dass man einen Lkw für etwa fünf bis sieben Jahre kauft, ist es daher besser, vorausschauend zu handeln, als abzuwarten."

Sammeln von Erfahrungen

Aber ist es nicht klüger zu warten, bis die Reichweite die derzeitigen 300 Kilometer übersteigt? "Es gibt immer etwas, das in naher Zukunft besser werden wird. Aber es ist wichtig, jetzt einzusteigen. Dann kann man klein anfangen und Erfahrungen sammeln. Und man kann anfangen, einen gewichteten Netzanschluss für die Ladeeinrichtung zu beantragen. Denn einen Lkw über Nacht aufzuladen, ist machbar, aber ein Schnellladegerät zu installieren, ist schon schwieriger. Ganz zu schweigen von der vollständigen Aufladung von zehn Lkw. Wenn Sie auf eine größere Reichweite warten, verlagern Sie auch das Problem. Schließlich braucht man dann auch eine größere Ladekapazität."

45 procent van alle goederen in de EU reist minder dan 300km d
45% aller Güter in der EU werden über eine Entfernung von weniger als 300 km transportiert - die derzeitige Reichweite von Volvo Electric Trucks.

Alternative Kraftstoffe

Elektrisches Fahren ist nicht der einzige Weg zur CO2-Reduzierung. Sie kann auch durch den Einsatz von Kraftstoffen wie HVO, Bio-LNG und in Zukunft Wasserstoff erreicht werden. "Ich rate dazu, die verschiedenen Optionen sorgfältig zu vergleichen und vor allem den Rat von Fachleuten einzuholen, die bereits über das entsprechende Wissen verfügen. Wir nutzen zum Beispiel gerne unser Know-how, um mit Spediteuren und Lagern unverbindlich mitzudenken. Oder wir weisen ihnen innerhalb unseres Netzwerks den richtigen Weg. Wir haben zum Beispiel auch einige Partnerschaften im Bereich der Ladeinfrastruktur".

De Volvo Truck fabriek in Gent waar ook de accupakketten geasem
Das Volvo Truck-Werk in Gent, in dem auch die Batteriepakete montiert werden.

Volvo FH Aero

"Die Sorge um die Umwelt ist seit vielen Jahren in unserer Strategie verankert. Im Anschluss an das Pariser Abkommen haben wir uns daher freiwillig dazu entschlossen, die Initiative "Science Based Targets" zu unterstützen. So ist unsere Produktionsstätte in Gent, Belgien, seit 2007 das weltweit erste CO2-neutrale Fahrzeugwerk. Aber auch bei den Sicherheitsmerkmalen warten wir nicht, bis sie gesetzlich vorgeschrieben sind. Vorreiter zu sein, hat zwar den Nachteil, dass man als Erster das Rad erfindet, aber es bietet auch einen wichtigen Vorteil: Man sammelt mehr Erfahrung als die Konkurrenz, was bedeutet, dass die eingesetzten Technologien am zuverlässigsten sind." 

Passend zu diesem zukunftsweisenden Ansatz hat Volvo Trucks vor kurzem seine ikonische FH-Serie um einen neuen Lkw erweitert: den Volvo FH Aero. Mit ihm hat Volvo besondere Fortschritte in der Aerodynamik gemacht. "Schließlich ist der Luftwiderstand ein entscheidender Faktor für den Kraftstoffverbrauch und damit für die CO2-Emissionen und die Reichweite. Mit der verbesserten Aerodynamik und anderen Technologien dieses neuen Lkw lassen sich bis zu fünf Prozent an Energieverbrauch und Emissionen einsparen." Der VOLVO FH Aero ist in vier Varianten erhältlich, darunter eine Bio-LNG-Version und die preisgekrönte Elektroversion. 

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten